Handlungsfeld C
Radverkehr

Hier geht es darum, die Nutzung des Fahrrads anstelle des PKWs zu forcieren. Dies umfasst den Ausbau und die Sanierung des Radwegenetzes insbesondere im ländlichen Raum und ein größeres Angebot an sicheren Radabstellanlagen. Ziel ist es, dass die Bevölkerung bei ihren alltäglichen Wegen – Schule, Ausbildung, Beruf, Einkauf – verstärkt das Fahrrad nutzt.
Best-Practice-Beispiele
Felgenfest 2023 im Weserbergland
Am 04.06.2023 ist es wieder so weit, dann heißt es im Weserbergland erneut „Rauf auf`s Rad am Felgenfesttag“. Auf einer ganztägig gesperrten wunderschönen ca. 50 km langen Veranstaltungstrecke entlang der Weser – von Bodenwerder bis Rinteln – können alle großen und...
E-Bike Ladesäule am DGH Nettelrede
Ab dem zweiten Quartal 2023 steht der Öffentlichkeit am Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Nettelrede eine kostenlose E-Bike-Ladesäule zur Verfügung. Es gibt vier Schließfächer mit Steckdosen und USB-Ladekabel, die von jedem E-Biker, E-Rollerfahrer & Co. genutzt...
Stadtradeln im Landkreis Hameln-Pyrmont
Im Rahmen des diesjährigen STADTRADELN werden der Landkreis Hameln-Pyrmont und die Städte Hameln, Bad Münder und Bad Pyrmont sowie die Gemeinden Aerzen, Coppenbrügge und Emmerthal vom 28. Mai 2023 bis 17. Juni 2023 gemeinsam für ein besseres Klima radeln Beim...
Mobilstation in Lügde
Bis Ende 2022 werden im Kreis Lippe an sechs Bahnhöfen sog. Mobilstationen errichtet, die zum Jahreswechsel einsatzbereit sein sollen – davon eine in Lügde. Diese verfügen neben Parkplätzen über Fahrradabstellanlagen, Lademöglichkeiten für E-Bikes und Ladesäulen für...
Stadt Hameln ist „Fahrradfreundliche Kommune“
Hameln ist auch künftig „Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen“. Dieses Zertifikat des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung gilt für die Jahre 2023 bis 2027 und schließt sich nahtlos an den bisherigen Zeitraum 2017 bis...
Bike&Ride im Bahnhof Hameln
Raus aus dem Zug, rauf auf das Rad – und umgekehrt. Dies ist ein wunderbares Beispiel für Intermodalität, d.h. zur Nutzung verschiedener – im Idealfall klimafreundlicher – Verkehrsmittel, um an sein Ziel zu gelangen. Um das Rad am Bahnhof sicher unterbringen zu...
Mobiler Fahrradparkplatz in Sarstedt
Mobiler Fahrradparkplatz in Sarstedt In Sarstedt finden im öffentlichen Raum viele Veranstaltungen statt, vor allem in der Fußgängerzone, wo PKW-Parkplätze rar sind. Hier sind Fahrräder die geeigneten Verkehrsmittel. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Sarstedt im...
Felgenfest 2022 im Weserbergland
Das Felgenfest hat sich im Laufe der Jahre zu einem großen Familienfest für Jung und Alt entwickelt und hat einen festen Platz in den Veranstaltungskalendern. Nach zwei Jahren Corona-Pause heißt es am 12. Juni 2022 wieder „Rauf auf‘s Rad am Felgenfesttag“. Die Strecke...
Kostenlose Elektro-Lastenräder in Rinteln
Ab Sommer 2022 bietet die Stadt Rinteln Elektro-Lastenräder zum kostenlosen Testen an. Die E-Lastenräder können über ein Online-Portal an verschiedenen Standorten in Rinteln ausgeliehen werden. Einzige Bedingung für das Ausleihen ist die Teilnahme an einer kurzen...
Radboxen in Hameln
Sichere Fahrradabstellplätze in Hameln sollen mittelfristig mehr Leute zum Radfahren animieren. Im Rahmen eines Projekts der Stadt Hameln gemeinsam mit der CIMA Beratung + Management GmbH werden in der Rattenfängerstadt nach und nach 570 sichere Abstellanlagen direkt...
STADTRADELN im Landkreis
Rauf aufs Rad fürs Klima – STADTRADELN Radfahren ist nicht nur gesund und günstig, sondern schont auch das Klima. Um mehr Menschen dauerhaft zum Radfahren zu bringen, gibt es die Internationale Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN. Die Aktion findet vom 23. Mai bis zum...
Cargobike-Roadshow in Hameln
Die Cargobike-Roadshow 2022 in Niedersachsen – 12 Tage – 12 Kommunen – 12 E-Cargobikes Die Cargobike-Roadshow, ein händler- und herstellerneutrales Testangebot für E-Lastenräder, kommt am Montag, den 16. Mai 2022 in den Landkreis Hameln-Pyrmont nach Hameln. In der...
Lastenratte in Hameln
Die Lastenratte ist eine Initiative des ADFC Hameln-Pyrmont mit Unterstützung der Stadt Hameln.In einer Kiste können Lasten bis zu 50 kg transportiert werden. Außerdem wurde das Fahrrad mit einer Sitzbank für zwei Kinder ausgestattet. Das Lastenrad kann in Hameln...
Radverkehrskonzept des Landkreises
Im Jahr 2021 wurde das aktuelle Radverkehrskonzept für den Landkreis Hameln-Pyrmont vorgestellt. Zu dessen Erstellung wurde im ersten Schritt mit den kreisangehörigen Kommunen und den Straßenbaulastträgern ein sogenanntes Wunschliniennetz abgestimmt. Im zweiten...
Green City Plan Hameln
Die Tatsache, dass die Stickoxid-Grenzwerte in Hameln im bundesweiten Städtevergleich lediglich geringfügig überschritten werden, ist natürlich kein Grund, sich auszuruhen. Vielmehr gilt es, weiterhin daran zu arbeiten, die Luftqualität zu verbessern und damit die...
Fahrradbeauftragter der Stadt Hameln
Lars Reineke ist seit Januar 2018 als ehrenamtlicher Fahrradbeauftragter in Hameln tätig. Er ist der Vorsitzende der Fahrradbegleitkommission (FBK) der Stadt, die mehrmals jährlich tagt. Er nimmt Anregungen von Radlern und Fußgängern entgegen und bespricht diese mit...
Förderprogramme
Verbesserung des Ruhenden Radverkehrs und dessen Infrastruktur
Gefördert werden neue Radabstellanlagen, das heißt nicht-bewegliche Anlagen oder Bauwerke zum Zwecke des Abstellens von Fahrrädern wie Anlehnbügel, Reihenparker oder Doppelstockparker sowie Fahrradparkhäuser einschließlich ihrer Ausstattung. Im Zusammenhang mit Radabstellanlagen oder Fahrradparkhäusern werden auch die Überdachung von Radabstellanlagen inklusive Beleuchtung und Netzanschluss, Abstellanlagen für Tretroller, Schließfächer mit Standardsteckdosen sowie SB-Servicestationen gefördert..
Projektträger: ZUG gGmbH
Fördersumme: 50% der förderfähigen Ausgaben
Antragszeitraum: ganzjährig
Antragstellung: Kommunen
Radabstellanlangen im Rahmen der Bike+Ride-Offensive
Gefördert wird die Errichtung von Radabstellanlagen, das heißt nicht-bewegliche Anlagen oder bauliche Einrichtungen zum Abstellen von Fahrrädern. Die Anlagen müssen sich innerhalb eines Radius von 100 Metern von einem Bahnhof oder einem Haltepunkt einer Bahnanlage befinden.
Projektträger: ZUG gGmbH
Fördersumme: 70% der förderfähigen Ausgaben
Antragszeitraum: ganzjährig
Antragstellung: Kommunen
E-Lastenfahrräder und E-Lastenanhänger für den fahrradgebundenen Lastenverkehr
Förderfähig ist die Anschaffung von Lastenfahrrädern (Lastenpedelecs) und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung.
- mindestens 2 Räder und eine fest installierte Vorrichtung zum Lastentransport
- max. Tretunterstützung von 25 km/h
- serienmäßig und fabrikneu
- Nutzlast von mindestens 120 kg
Mehr dazu unter https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/E-Lastenfahrrad/e-lastenfahrrad_node.html
bzw. unter https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/elr_merkblatt.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Projektträger: BAFA
Fördersumme: 25% der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad bzw. Lastenanhänger mit E-Antrieb
Antragszeitraum: 01.03.2021 bis 29.04.2024
Antragstellung: private und kommunale Unternehmen, Kommunen sowie Kitas, Schulen, Jugendwerkstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Hochschulen, Religionsgemeinschaften, Vereine, kulturelle Einrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Modellprojekte Klimaschutz durch Radverkehr (KRL)
Modellhafte, investive Projekte zur Verbesserung der Radverkehrssituation in konkret definierten Gebieten wie beispielsweise Wohnquartieren, Dorf- oder Stadtteilzentren gefördert werden.
Ziel ist es, neben der Einsparung von Treibhausgasemissionen, den Anteil des Radverkehrs an der Verkehrsleistung zu erhöhen und einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort zu leisten. Durch ihren Vorbildcharakter regen die Förderprojekte bundesweit zur Nachahmung an.
Besonders förderwürdig sind Projekte, die in Kooperation mit verschiedenen Akteuren realisiert werden.
Mehr dazu unter: https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/klimaschutz-durch-radverkehr
Projektträger: (PTJ) ZUG
Fördersumme: bis zu 80%
Antragszeitraum: zweistufiges Antragsverfahren; zwei Aufrufe/Jahr; meist vom 01.03. bis 30.04.
und vom 01.09. bis 31.10. des jeweiligen Jahres; erst einmal bis 31.10.2024
Antragstellung: Kommunen, sind alle juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts